Internet der Dinge
Digital Transformation & Media
"Daten sind das neue Öl"
"Das Internet der Dinge treibt die digitale Transformation in der Industrie an"
Distributed Ledger (DLT) Technologien
Die massive Verbreitung miteinander vernetzter Rechenapparate wie zum Beispiel RFID-Chips (radio-frequency identification tags), miteinander verbundene Automobile und alle Arten von mobilen Rechnern treibt die digitale Transformation an Ein zukünftiger Wachstumsschub ist von der stetig steigenden Anzahl und dem hohen Verbreitungsgrad dieser Geräte zu erwarten deren Daten könnten unter Wahrung eigener Rechte gehandelt werden durch sichere Authentifizierung und VerschlüsselungDie engere Vernetzung von Leuten und Geräten und der Austausch relevanter Daten in Echtzeit könnte die Entscheidungsfindung massiv verbessern und völlig neue Wirkungsbereiche auftun
Neueste Distributed Ledger (DLT) Technologien wie IOTA's Tangle könnten disruptiv auf vorhandene Infrastruktur wirken
Typische Eigenschaften sind Unveränderbakeit, Skalierbarkeit und Verteiltheit der Knotenpunktge (nodes)
Der Transaktionsverlauf kann durch sogenannte "smart contracts" wie zum Beispiel bei etherium oder IOTA's Q gezielt beeinflusst werden
Durch den Wegfall von Intermediären und minimale Transaktionskosten bei den neuesten Technologien sind durch "micropayments" völlig neue Geschäftsmodelle möglich
Im Energiesektor ist beispielsweise der Nachbarschaftsstromhandel in kleinsten Einheiten möglich
Ziel
Innovation in der Industrie
Umfeld
Eine Maschine, ein Werk oder kleinste Sensoren können mit energiesparenden Sensoren ausgestattet werden, die physikalische Eigenschaften der Umgebung messen (zum Beispiel: Ort, Temperatur, Bewegungen, Helligkeit, Flußrate).
Dauer
ab sofort
Aufgabe
Einführung der Technologie und Auswertung der entstehenden Daten zum Zwecke der Optimierung des Kundennutzens.
Methoden
Tangle
Kentnisse
"Cryptocurrencies", deren Entwicklungsstand und Anwendungsmöglichkeiten
Vorgehen
Festellung Status Quo, Zieldefinition, Methodenauswahl
Werkzeuge
IOTA, Nano, ..
Ergebnis
Intelligente Echtzeitauswertung von Sensordaten, kleinteilige Bezahlvorgänge
Nutzen
Realisierung vorher undenkbare Geschäftsmodelle, Disruption bekannter Geschäftsvorgänge
Ausblick
Geringere Kosten, größerer Kundennutzen, bessere Qualität von Produkten und Dienstleistungen
Kritik
Zur Zeit wird viel Wind um das Thema gemacht, viele der Basistechnologien stecken noch in den Kinderschuhen